Mediation

Was ist
Mediation?

Wirtschaftsmediation in Wörgl

Mediation ist eine kooperative Konfliktlösungsmethode, bei der eine neutrale dritte Person, die als Mediator bezeichnet wird, die Konfliktparteien bei der Beilegung eines Streits unterstützt. Gemeinsam werden mögliche Konfliktlösungen erarbeitet, die sich an den Interessen aller Parteien orientieren. Der Mediator ist dabei ein unabhängiger Vermittler. Er beherrscht die Werkzeuge zur Konfliktbewältigung in Streitsituationen und kennt den gesetzlichen Rahmen, innerhalb dessen Regelungen zulässig sind. Mediation ist eine freiwillige Angelegenheit. Niemand kann eine Streitpartei dazu zwingen, an der Mediation teilzunehmen. Die außergerichtliche Konfliktlösung muss also dem Willen aller Konfliktparteien entsprechen.

Mediation - Alternative zum Gerichtsverfahren

Eine rechtliche Auseinandersetzung vor Gericht ist meist langwierig und kostspielig. Zudem wird die Urteilsfindung einem Dritten, nämlich dem Richter, überlassen und endet meist mit einem Gewinner und einem Verlierer. Bei einem Mediationsverfahren arbeiten die Parteien im Unterschied zum Gerichtsverfahren aktiv und eigenverantwortlich an der Lösung des Konflikts. Als Ergebnis der Mediation steht eine rechtsverbindliche Vereinbarung zur Konfliktbeilegung, die von den beteiligten Konfliktparteien unterzeichnet und umgesetzt wird.

 

Einsatzmöglichkeiten der Wirtschaftsmediation

Wirtschaftsmediation wird bei Konflikten in und zwischen Unternehmen eingesetzt, z.B. bei Unternehmensnachfolge und Fusionen, arbeitsrechtlichen Konflikten, schwierigen Kunden-Lieferanten-Beziehungen, Konflikten innerhalb von Teams oder Abteilungen oder auch zwischen Geschäftsleitung und Belegschaft.

 

Was wir Ihnen bieten

Wir bieten Ihnen durch unsere Wirtschaftsmediation eine außergerichtliche Methode der Konfliktlösung, bei der unsere fundiert ausgebildeten Mediatoren durch deren Verhandlungsführung einen sachlichen Diskussionsprozess zwischen allen Beteiligen einleiten. Unter Anleitung des Mediators werden dadurch mit Ihnen gemeinsam konstruktive Lösungsvorschläge erarbeitet, die auf die Interessen aller Streitparteien eingehen und somit eine Lösung des Konflikts, durch einen für alle tragbaren Konsens, herbeiführen sollen.

Termin vereinbaren

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.